Was ist Vine? Nicht das, was man denken würde
Autor des Artikels: Matias Roskos2012 war DIE am stärksten im Fokus und intensiv genutzt Social Media Plattform sicherlich Instagram. Was unter anderem mit dem Kauf durch Facebook und dem ein oder anderen Skandal rund um die Nutzungsbedingungen zu tun hatte. Aber vor allem auch mit der intensiven Nutzung durch die Community. Hinter Instagram steht eine gute Idee, eine exzellent funktionierende Smartphone-App, erstklassige Sharing-Funktionalitäten (um Viralität entstehen lassen zu können unerlässlich) und mittlerweile eine gewaltige Community, die Instagram intensiv zu nutzen weiß.
2013 könnte das Jahr von Vine werden.
Was ist Vine?
Vine? Das ist kein neuer Online-Shop für Weine, wie man im ersten Moment denken könnte. Vine ist der junge Twitter-Bruder, in dem die Nutzer Short-Videos in der Vine-Community teilen können.
We're also happy to share the news that Vine has been acquired by Twitter. Our companies share similar values and goals; like Twitter, we want to make it easier for people to come together to share and discover what's happening in the world. We also believe constraint inspires creativity, whether it's through a 140-character Tweet or a six-second video.
Although we've joined Twitter, you don't need a Twitter account to use Vine (but signing up is a little quicker if you do!). We are thrilled to be part of Twitter, and look forward to the opportunities we can pursue together in the future.
Das Besondere daran - und damit auch ein ganz entscheidener Unterschied zu Youtube, MyVideo & Co. - ist, dass diese Videos höchstens sechs Sekunden lang sein dürfen. Es wird das Twitter-Prinzip - "Fasse dich kurz" - konsequent übernommen.
Aber hierfür muss der Nutzer nicht sechs Sekunden ohne Unterbrechung filmen. Es ist möglich in der Aufnahme zu stoppen, wieder zu starten, stoppen, starten. So sind viele kleine Einzelszenen möglich, aus denen ein solches Short-Video besteht. Die Community beweist bereits, wie kreativ man mit dieser knappen Zeitspanne umgehen kann. Ein paar Beispiele sind im Twitter-Blog zu sehen.
Vine kommt, so wie es auch bei Instagram der Fall ist, als eine Smartphone-App daher. Aufgenommen wird direkt in der App so lange, wie man den Bildschirm berührt. Löst man den Kontakt, stoppt die Aufnahme. Dies macht wunderbare Stop-Motion-Effekte möglich. Gern würde ich einen großartigen Film, der aus vielen Einzelbildern besteht, hier zeigen. Doch da zeigen sich bereits erste gravierende Schwächen von Vine.
Bisherige Schwächen von Vine
Bisher ist das Sharing der Videos nur bedingt möglich. Es geht in einem Blog oder einer anderen Webseite nur, in dem man die eigene Twitter-Nachricht einbindet. So wie im nachfolgenden Video von mir.
Garmisch-Impression. #vine #gapa vine.co/v/b1tgQvOXMLA
— Matias Roskos (@roskos) 3. Februar 2013
Problematisch wird es aber, wenn ich das Vine-Video eines anderen Nutzers einbinden möchte. Für ein anderes Video (siehe iPhone-Screenshot) war es mir beim besten Willen nicht möglich eine Sharing-Möglichkeit zu entdecken. Auf Twitter konnte ich den Vine-Nutzer nicht finden. Und auf Vine selbst kann ich auf dem iPhone keinerlei Sharing-Möglichkeiten ausmachen. Ich kann nur andere Videos liken und kommentieren, aber nicht das Video eines anderen Nutzers auf Facebook teilen oder es tweeten. Das geht - bisher - nur beim Erstellen eines eigenen Videos. Das ist verdammt schade. Denn dieses Video ist extrem gut und sehenswert. Ich kann es noch nicht einmal verlinken. Weil ich es auf Twitter nicht ausmachen konnte. Es existiert allein auf Vine. Und ist damit wohl nur über das Smartphone aufrufbar.
Auch ein ein persönliches Vine-Profil gibt es bisher nur in der Vine-App selbst, nicht aber aufrufbar über den Web-Browser am PC. Oder kennt da jemand einen Trick?
Aber auch hier dürften sich schnell neue Wege auftun. Denn es entstehen jetzt bereits die ersten Apps von anderen Firmen rund um Vine. Super! Das ist das wunderbare am Social Web und den Schnittstellen, wenn es sie denn gibt. Viele kleine, innovative Firmen bzw. Entwickler bringen eigene Apps heraus, die die Nutzung von Vine, Twitter, Facebook & Co. vereinfachen.
Wer hier gute Tipps hat: nur her damit. Mit den neuen Vine-Diensten konnte ich mich bisher noch nicht näher beschäftigen.
Mein Fazit zu Vine
Ich bin gespannt, wie Vine sich die kommenden Monate entwickeln wird. Mein persönlicher erster Eindruck ist extrem positiv. Das macht Laune. Mit den Möglichkeiten der Sechs-Sekunden-Aufnahme spielen genauso wie die vielen kreativen Ideen anderer. Für Kreative ist Vine eine traumhafte Spielwiese. Mal sehen, was der Internet-Normalnutzer daraus macht.
Und: Twitter muss und wird nachbessern. Um die Nutzung, vor allem aber die Sharing-Möglichkeiten zu verbessern. Denn gerade Sharing bedeutet zunehmende Viralität. Und durch die verbreitet sich erst eine neue, innovative App und deren Inhalte.
Danke an das Vine-Team für diese geniale Idee.
PS: Wer ist auch bereits auf Vine? Mich findet man dort unter "Matias Roskos".
Wenn Sie regelmäßig über das Wichtigste aus dem Social Web informiert werden möchten, empfehle ich Ihnen das Abonnement meines Roskos-Report für die Welt des Social Web.
Verwandte Artikel:
- Nicht iPad, nicht WePad, nicht XPad – DAS Courier von Microsoft hätt ich gern gehabt
- Wenn man nicht weiter kommt – warum nicht auf Crowdsourcing setzen
- Twitter als Kommunikationskanal – das Bundespresseamt hat’s verstanden – Journalisten nicht
- Social Media ist nicht nur Facebook
- Nicht welches Tool und ob, sondern wie und womit
hat dir dieser Artikel gefallen?
Autor Info's mit anzeigen Matias Roskos
Die meistgelesenen Artikel
° Crowdsourcing – Mehrwerte, Chancen, Definition
° Die 7 wichtigsten Aufgaben eines Community Manager – führende Experten geben Auskunft
° Was Facebook alles nicht über mich weiß
° 66 amazing Social Media Infographics
° Hyperlokal - als Trend für 2011
° German Brands on Facebook - Launch der Beta-Version mit aktuellen Tages-Charts und Fanwachstum
° Cajong is nothing – 1.500 Facebook-Fans in 5 Tagen
° Social Media dient der Mitarbeiter-Motivation
° 10 Bausteine für eine erfolgreiche Facebook-Fanpage – 1.000 Facebook-Fans in 6 Wochen
° Berechnung des RoI einer Facebook-Seite
° Eine Volksbank mit umfassendem Social Media Konzept: die Volksbank Bühl
° Der Qype-Schock – Wenn Crowdsourcing nicht funktioniert
° Umfassende Social Media Marketing Strategie: DEWmocracy
° Crowdsourcing und Qualität – Doritos Superbowl-Spot auf dem 2. Platz
° Für 1.800 € monatlich wird Fan-Vieh angekarrt
° Olympiasieger auf Facebook – Social Media Marketing notwendig für Markenaufbau
Disclaimer
Themengebiete
Social Media Marketing
° Was ist Social Media? Was ist das Social Web?
° Social Media im Bereich B2B – Wozu ist das gut?
° Crazy und erfolgreich als Mittelständler – Dank Youtube
° Ein paar Worte zum Nutzen von Social Media
Crowdsourcing
° 12 gelungene Crowdsourcing-Projekte
° 12 Dinge, die man beim Crowdsourcing unbedingt beachten sollte
° Crowdsourcing als Marketingbaustein am Beispiel der Mountain Dew Kampagne
Facebook
° Was tun, wenn die eigene Facebook-Seite leer bleibt? 10 Tipps
° In Sachen Facebook: Wir sind Schuld
° Verbessertes Lesen auf Facebook durch Nutzung der Listen
° Facebook-Tutorial: Wie Sie auf Facebook jemanden wieder los werden...
° Facebooks “Gefällt mir” funktioniert
° Social Media ist nicht nur Facebook
° Vorsicht auf Facebook – Likejacking gefällt uns ganz und gar nicht
Community Management
° Die 7 wichtigsten Aufgaben eines Community Manager – führende Experten geben Auskunft
° Ein guter Communitymanager ist…
° Die Rollen in einer Community
Twitter
° Das Twitter-Meme des Jahres – der Initiator der #einbuchstabendanebentiere im Interview
° Twitter: immer schön entfolgen – Ich könnt ko***
° Twitter als Kommunikationskanal - das Bundespresseamt hat's verstanden - Journalisten nicht
° Twitter flattert in eine gute Richtung
Social Media Reporter
° 500.000 Impressions auf Facebook zwischen den Feiertagen – Social Media works
° Brauche Hilfe! Ich als Social Media Reporter zu Gap2011. Sponsoren gesucht.
Spaß im Social Web
° Witzige Idee: die Mini-Giraffe
° Die 10 besten Loriot-Sketche
° Jürgen Klopp auf Youtube im Interview - ein bisschen Spaß muss sein
° Ist das Social Media? Die Deutsche Bahn auf Facebook. Ein Interview mit den Machern
° Ein optimales lokales Angebot für die Leser schaffen - Interview mit dem Gründer von Lokalnews.de
° Interview mit Kultkarren - das Optimum für Facebook-Seiten ist Reaktion und Dialog in Echtzeit
° Relevante Verschiebung von TV-Budgets hin zu Social-Media - Benno Müller von SchülerVZ im Interview
° Ein Facebook-Star im Interview - Heidi, das schielende Opossum steht Rede und Antwort
° Spieltz ist Mass Customization für Brettspiele - Karin Janner im Interview
° Interview mit den Machern von "Du bist Oberstaufen" - Teil 1: Bernhard Lingg / silberstern.tv
° Viele einzelne finanzieren gemeinsam ein Projekt. Neues Crowdfunding-Portal Pling.de im Interview
Local Bases Services / Hyperlokal
° Plakatwerbung interaktiv mit Foursquare - Was für eine geniale Idee
° Hyperlokal - der Trend für 2011
° Foursquare rückt in den Fokus
° Der Qype-Schock: Ein Jahr danach / Ich liebe Qype Radar
Etwas über mich
° Lassen sie sich nicht verarschen! I don’t like Marketing-Geschwafel.
Ich im Social Web
Sie finden mich unter anderem auch hier:
Xing
Facebook
Twitter
Flickr
Youtube
VisualBlog
und als Redner auf zahlreichen Konferenzen.
Mein Buch für den Mittelstand
Mein Reiseblog
Viel Spaß auch auf meinem Reiseblog "Burgen, Berge, blauer Himmel". Dieses werde ich Schritt für Schritt ausbauen und soweit es die Zeit zulässt als Social Media Reporter agieren. An Orten, die ich schön, sympathisch, spannend finde. Ich freue mich über jeden neuen Leser dort.